Unterschied zwischen dem QS-Antibiotikamonitoring und dem Staatlichen Antibiotikamonitoring

 HITQS
Welche Datenbank?TAM (staatliche Datenbank)VetProof (QS-Antibiotikadatenbank)
Wer meldet?Alle Betriebe mit Masttieren; Mastbetriebe oberhalb der Bestandsuntergrenzen (z.B. >250 Mastschweine)Sämtliche Betriebe mit Geflügel, Schweinen und Mastkälbern im QS-System; unabhängig von der Bestandsgröße
Wer meldet welche Daten?Eingesetzte Antibiotika, Nutzungsart und Bestandsveränderung: Tierhalter; kann z.T. „Dritte“ beauftragen (z.B. Tierarzt, QS)

Stammdaten: Tierhalter/Bündler

Angewendete und verschriebene Antibiotika: Tierarzt (ausschließlich)

Wie oft wird ausgewertet?KalenderhalbjahrKalenderhalbjahr; dazwischen Trendmeldung
Was ist die Bewertungsgrundlage?

Therapiehäufigkeit auf Grundlage der Ø Bestandsgröße

Bewertungsgrundlage: Antibiotische Wirkstoffe

Therapieindex auf Grundlage der Anzahl Ø belegter Plätze

Bewertungsgrundlage: Antibiotische Wirkstoffe & kritische Antibiotika

Berechnung Therapiehäufigkeit/ TherapieindexΣ [(Anzahl behandelte Tiere) x (Anzahl Wirkungstage)] / Ø Anzahl gehaltener Tiere pro HalbjahrΣ (Anwendungsdauer inklusive Wirktage x Anzahl Wirkstoffe x Anzahl behandelter Tiere) / Ø Tierplatzzahl
Kennzahlen
  • Kennzahl 1 (Median)
  • Kennzahl 2 (3. Quartil)
  • Keine Festlegung, Orientierung am Ø aller Betriebe, KZ 1 und KZ2
  • Differenzierung aller Antibiotika und Kritische Antibiotika
Wer führt eine Null-Meldung durch?

Der Landwirt oder Tierarzt, wenn in einem Halbjahr keine Antibiotika eingesetzt wurden.

obligatorisch

Der Landwirt, Tierarzt oder der Bündler, wenn in einem Halbjahr keine Antibiotika eingesetzt wurden.

obligatorisch

IQ-Agrar App

Kontakt

IQ-Agrar Service GmbH
Iburger Straße 225
49082 Osnabrück

Tel.: +49 (0) 541 / 600 288 80
Fax: +49 (0) 541 / 600 288 90
E-Mail: info@iq-agrar.de

Google Maps 

Geschäftszeiten

Montag – Donnerstag
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
13:00 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag
08:30 Uhr – 14:00 Uhr

Support & Social Media